Kennst du das? Besuch einer Ausstellung. Du schaust dir ein Kunstwerk an und hörst jemanden sagen: „Na, das hätte ich auch gekonnt.“ Klassiker. Und nun, was denkst du? „Ja, den Gedanken hatte ich auch gerade?“ oder „Richtig, denn du hast es nicht getan.“ Für beide Antworten ist dieser Sachbuchtipp bestens geeignet. Denn wir lernen, es geht vor allem um die Einstellung kreativer Menschen und den kreativen Prozess, nicht um das Ergebnis.
Perfektes Autoren-Duo
Neurowissenschaftler David Eagleman und Komponist Anthony Brandt sind Freunde und das perfekte Autoren-Duo, um über Kreativität zu schreiben. Ihre Expertise ergänzt sich und es macht großen Spaß ihrer Erzählung zu folgen. In ihrem Buch „Kreativität. Wie unser Denken die Welt immer wieder neu erschafft“ gehen sie den Fragen auf den Grund, wie Neues entsteht und was Kreativität eigentlich ist. Sie zeigen, dass wir diese Fähigkeit für viel mehr benötigen, als uns bewusst ist. Kreativität wird nicht nur für musisch-künstlerische Hobbies und Berufe gebraucht. Auch für alle anderen Disziplinen wie Wirtschaft, Sport und Technik ist sie notwendig und wir nutzen sie ständig im Alltag.
Aufbau: kreativer Dreisatz
Zu Beginn erfahren wir, wie unser Gehirn neue Reize verarbeitet und lernt. Dann werden drei Prinzipien der Kreativität eingeführt: Biegen, Brechen, Verbinden. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie diese Techniken in allen Bereichen Anwendung finden, um z.B. Musik zu komponieren, Gemälde zu schaffen, technische Innovationen zu entwickeln.
Im zweiten Teil geht es um eine kreative Einstellung, die uns das ganze Leben begleitet. Kreativität entsteht durch eine offene, flexible Haltung gegenüber Veränderungen. Eagleman und Brandt beschreiben auch wie das Umfeld Kreativität fördert. Das Buch ist gespickt mit Anekdoten aus dem Leben von kreativen Köpfen, wie Künstler:innen und Ingenieur:innen. Ständig wird eine neue, kuriose Geschichte einer weiteren Erfindung beschrieben. Die Auswahl und Kombination der zahlreichen Beispiele und besonders die Bezüge, die zwischen ihnen gezogen werden, sind originell. So macht die Lektüre Spaß.
Das Buch endet mit Impulsen zur praktischen Anwendung. An Beispielen aus Unternehmen und Schule, zeigen die Autoren, wie Kreativität genutzt wird, um aktiv unsere direkte Umwelt und damit unsere Zukunft zu gestalten. In einer Welt, die sich durch technologische, klimatische und gesellschaftliche Entwicklungen verändert, ist diese Haltung ermutigend und hoffnungsvoll.
Fazit
Dieses Buch wirkt nach. Es ist hilfreich analytisch auf Kreativität schauen zu können. Denn es entlarvt die Mythen rund um Kreativität, die sich scheinbar hartnäckig halten. So fliegt sie uns nicht zufällig zu, wie ein Musenkuss, sondern kann trainiert werden. Auch gibt es keine von Geburt prädestinierten Künstlergenies. Klar, es gibt Talente, doch wenn es um Kreativität geht, haben wir alle die gleichen Möglichkeiten, wenn wir diese Fähigkeit pflegen. Denn Kreativität ist vor allem Fähigkeit und Haltung und bezieht sich auf den Prozess, nicht auf die Qualität eines Ergebnisses.
Besonders auf zwei Ebenen nehme ich aus der Lektüre etwas mit. Zum einen hilft es mir bei der Lösungsfindung. Denn nun weiß ich, manchmal hilft ein Kopfstand, um eine neue Perspektive auf ein altes Problem zu gewinnen. Zum anderen hilft dieses Wissen leichter die kreative Leistung anderer zu erkennen.
Für mich ist eine der Botschaften des Buches: Sei kreativ, um selbstwirksam deine Gegenwart zu gestalten. Den Mut und die Freude zu Schaffen können wir sicherlich immer wieder neu gebrauchen.
Für wen ist dieses Buch?
Wenn dir Menschen in deinem Umfeld sagen, du seist nicht talentiert oder kreativ: Lies dieses Buch und suche dir einfühlsamere Menschen. Wenn du schon einmal von dir selbst gedacht hast, du wärst nicht kreativ genug: Lies dieses Buch. Du wirst merken, du bist täglich kreativer, als du denkst. Du merkst es nur nicht. Kreativität ist ein oft unbemerktes Talent, da es uns selbstverständlich erscheint.
Danke an den Siedler-Verlag und die Penguin Randomhouse Verlagsgruppe für das Rezensions-Exemplar.
Infos zum Buch
- Titel: Kreativität. Wie unser Denken die Welt immer wieder neu erschafft
- Autoren: David Eagleman, Anthony Brandt
- Übersetzung aus dem Englischen: Jürgen Neubauer
- Verlag: Siedler Verlag
- Erscheinungsjahr: 2018
- Auflage: 2. Auflage
- Seiten: 287
- Gebundene Ausgabe: 25 Euro
- ISBN: 978-3-8275-0018-2
Wenn du gerne Bücher über Kreativität liest, interessiert dich bestimmt dieses Buchgespräch über das Sachbuch „Kreativität. Wie sie uns mutiger, glücklicher und stärker macht“ von Melanie Raabe.